Rheinland: Besetzung durch deutsche Truppen

Rheinland: Besetzung durch deutsche Truppen
Rheinland: Besetzung durch deutsche Truppen
 
Am 7. März 1936 rückten auf Befehl Hitlers deutsche Truppenverbände in das gemäß dem Versailler Vertrag entmilitarisierte Rheinland ein. Hitler verstieß mit dieser Aktion zugleich gegen den Locarno-Vertrag von 1925, in dem für das Deutsche Reich der damalige Außenminister Gustav Stresemann ausdrücklich die Entmilitarisierung des Rheinlandes anerkannt hatte. Hitler begründete sein Vorgehen mit dem zwischen Frankreich und der Sowjetunion im Mai 1935 geschlossenen Beistandspakt, durch ihn sei der Locarno-Vertrag zuerst verletzt worden. In einer Rede vor dem Reichstag am 7. März unterstrich Hitler seine Friedensbereitschaft und kündigte die Rückkehr Deutschlands in den Völkerbund an.
 
Die Besetzung des Rheinlandes war ein außerordentlich riskantes Unternehmen. Hätten Frankreich und Belgien mit einer militärischen Gegenaktion geantwortet, wäre Hitler gezwungen gewesen, die deutschen Verbände wieder zurückzuziehen. Die Wehrmacht wäre nicht in der Lage gewesen, einem Einmarsch der Westmächte nennenswerten Widerstand zu leisten. Hitler selbst gab später zu: »Die 48 Stunden nach dem Einmarsch ins Rheinland sind die aufregendste Zeitspanne in meinem Leben gewesen.« Aber die Franzosen marschierten nicht, da Großbritannien nicht bereit war, eine militärische Unternehmung zu unterstützen. So blieb es bei einer Protestnote und der Verurteilung Deutschlands vor dem Völkerbundsrat wegen Vertragsbruchs, über die Hitler sich unbeeindruckt hinwegsetzte. Die zurückhaltende Reaktion der Westmächte auf die Rheinlandbesetzung verschaffte Hitler einen beträchtlichen Prestigegewinn im deutschen Volk, und sie verstärkte seinen Eindruck, dass sich mit entschlossenem Auftreten gegenüber den »schlappen« Demokratien erfolgreiche Politik machen lasse. Die Chance, Hitler bereits zu diesem frühen Zeitpunkt und mit den besten Erfolgsaussichten in seinem ungestümen Vorwärtsdrang energisch entgegenzutreten, war vertan.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • deutsche Geschichte. — deutsche Geschichte.   Zur Vorgeschichte Mitteleuropa; zur Frühgeschichte Fränkisches Reich.    DIE ENTSTEHUNG UND FRÜHE ENTWICKLUNG DES »REICHS DER DEUTSCHEN«   Die Entstehung des deutschen Regnums (Reiches) ist als ein lang gestreckter… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Marine — Aufstellung 2. Januar 1956 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Revolution 1848/49 — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Republik — Deutsches Reich Weimarer Republik 1919–1933 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Geschichte — Der Artikel Geschichte Deutschlands fasst die geschichtliche Entwicklung sowohl des gegenwärtigen Deutschland als auch seiner historischen Territorien und Regionen im Überblick zusammen. In diesem Sinn werden Gebiete mit berücksichtigt, die über… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Farben — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wehrmacht — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für die US amerikanische Thrash Metal Band Wehrmacht siehe Wehrmacht (Band). Nähere Informationen zu Ausrüstung, Ausbildung, Einberufungspraxis, sowie Bilder wären wünschenswert. Es fehlen wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Postgeschichte — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bundespost Berlin — Letzter Briefmarkenblock (Michel Katalog Nr. Block 8) der Deutschen Bundespost Berlin vom 15. Januar 1987 zur 750 Jahrfeier der Stadt Berlin. Die Postgeschichte von Berlin bildet in der Philatelie ein eigenständiges Gebiet. Dies liegt an den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”